Chancengerechte Wissenschafts-Olympiaden
Im Kodex haben wir gemeinsam festgehalten, dass wir unser Bildungsangebot möglichst barrierefrei und inklusiv gestalten wollen. Die Zugangs- und Erfolgschancen der Teilnehmenden sollen nicht durch leistungsferne und persönliche Merkmale beeinflusst werden. Zu diesen Merkmalen gehören unter anderem Geschlecht, Sprache, Wohnort, soziale Herkunft sowie finanzielle Möglichkeiten.
Fünf gute Beispiele





Empfehlungen und Unterstützung

Gender
Der Leitfaden Gender gibt dir konkrete Tipps, wie du die Olympiade gendergerecht gestalten kannst. Von den Lerninhalten, über Rollenmodelle bis hin zur Kommunikation. Hintergrundwissen zu den Tipps findest du im Genderkonzept.

Sprache
2022 und 2023 tourt die Geschäftsstelle durch ausgewählte Westschweizer Schulen, um alle Olympiaden bei den Lehrpersonen sichtbarer zu machen. Und wir bieten dir Unterstützung an bei konkreten Projekten deines Vereins.
Dein Kontakt: Charlotte Vidal Kränzlin, Olympiaden-Koordinatorin

Behinderung
Auf unserer Themenseite findest du alle Infos dazu, wie ihr Teilnehmende mit Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischen Krankheiten unterstützen könnt.
Dein Kontakt: Charlotte Vidal Kränzlin, Olympiadenkoordinatorin
Dein Kontakt

Wie die Projekte finanziert werden
Jedem Olympiadenverein stehen pro Jahr CHF 5000 zur Verfügung, um Projekte im Bereich der Chancengerechtigkeit anzudenken und umzusetzen. Dazu sammelst du während dem Olympiadenjahr die Belege und schickst sie bis am 23.09. an die Geschäftsstelle. Der Verband zahlt die Kosten anschliessend an den Verein aus.

Cyrille Boinay
Co-Geschäftsführer
Finanzen, Fundraising, Netzwerk